Schlagwortarchiv für: Freiwilligenarbeit 30+

Investment in happiness

The idea to go abroad as a temporary consultant is quickly made: the process of grasping what this means for me and for those I work with is still ongoing.

The intensive preparation with Elke was already extremely valuable. But how she managed to find such a suitable project for me is almost unbelievable.

From the first moment I felt at home in the organization of Volunteers Foundation. The motive of making high-quality education accessible to those who cannot afford, appealed to me very much. And the way this idea is implemented is really convincing: Providing choices and perspectives to children from Kibera, a huge township in the outskirts of Nairobi, Kenya, through the three pillars of health, education and nutrition. Volunteers Foundation promotes inclusivity, equity and innovation in education as a way to enable every child full potential.

I got the opportunity to support Volunteers Foundation with the content focus „Teampower – how to strengthen communication & relations in challenging times“. My task was to work with the team on site and offer lessons on „Collaboration & Teamwork“ for the 5th to 7th grade students.

Not easy when you don’t know the people you are going to meet. So it was all the more wonderful to see how open and enthusiastic everyone was right from the start. We took the cultural differences with humor and there was not a single moment when anyone felt uncomfortable.

Another amazing experience was the Reading Club, a voluntary reading class for the little ones. It was magical to see how committed they were and, above all: they didn’t want to stop. Even though it was already four o’clock in the afternoon, they would have loved to stay and read the next story.

The time was so intense and enriching, I am sure that I took away more learnings than I could give. And: I continue to work with the organization from home – thanks to digital technology I am back in Kenya with a click and can see my lovely team members.

I can only recommend Volunteers Foundation to anyone who is interested in the welfare of children and the African continent. The organizational culture is unique and the trustful relationship that has formed in such a short time is incredible.

I am so grateful for this experience and wish for much more of it.

Mein Arbeitsplatz in Tanzania

Anne ist als Volunteer Expert für 2 Monate im Projekt Fadhili Teens in Mwanza / Tanzania.

Auf den ersten Blick sieht mein Arbeitsplatz nicht so viel anders aus als in Deutschland und doch ist der Arbeitsalltag hier ein völlig anderer.

  • Mein Tag richtet sich nicht nach meinem Outlook Kalender. 
    Termine geschehen hier eher auf Zuruf und Zeitangaben sind als grobe Anhaltspunkte zu verstehen
  • Äußere Einflüsse nimmt man mit großer Gelassenheit hin: Stromausfall, Wartezeit an der Fähre, Straßensperrungen, starker Regen, der verhindert, dass man zu den Familienbesuchen kann
  • Die Strukturen auch in unserem kleinen Unternehmen sind noch sehr hierarchisch
  • Tempo: Input mit Bedacht einbringen, einen Impuls geben, ihn wieder aufgreifen und dann abwarten.
  • Was genau so ist wie in Deutschland: ich habe tolle Kollegen, die mit ihrem Herzen bei der Arbeit sind und wir lachen viel miteinander!

Aber ich verbringe ja auch nur einen kleineren Teil meiner Arbeit am Schreibtisch.

An den anderen Tagen begleite ich meine Kollegen– „out into the field“, wie man hier so schön sagt. Das heißt, wir besuchen zum einen die Familien der Kinder mit Behinderung, die von unserem Programm unterstützt werden und zum anderen betreuen wir einen Girls Club an einer Sekundarschule sowie eine Gruppe junger Frauen in einem Dorf. Die „fieldwork“ ist für mich völlig ungewohnt und mitunter herausfordernd. Der Einblick in die Lebensrealitäten, die sich so unvorstellbar von meiner eigenen in Deutschland unterscheiden. Weite Fahrten zu den Familien draußen auf dem Land. Lehmhütten ohne Strom und Wasser fernab von Infrastruktur und Krankenhaus. Großmütter, selber gebrechlich und fast blind, die ihre Enkelkinder betreuen, weil die Mütter fernab einem Broterwerb nachgehen und die Männer verschwunden sind.

Zu unseren Girls Groups reisen wir mit dala dala (Minibus), Fähre und dann dem boda boda (Motorradtaxi). Eine Fahrt dauert ca. 2 Stunden. Dort versuche ich gerade, mit der Kollegin neue Dinge auszuprobieren, z.B. ein HIV Quiz, Gruppenspiele und Integration von Bewegung. Die Mädchen sollen im Girls Club eine gute Zeit haben, lachen können und spielerisch lernen, da der sonstige Schulalltag ja im Wesentlichen aus Frontalunterricht und dem Wiederholen dessen, was der Lehrer vorträgt, besteht. 
Nach diesen Tagen draußen im Feld bin ich erschöpft und überwältigt. Ich bin beeindruckt zu sehen, wie die Hilfe ankommt mitunter aber auch traurig, frustriert und wütend, weil es eigentlich nie genug ist. Es ist schwer auszuhalten, dass wir eben nur einen Teil beitragen und nicht alle Probleme lösen können.

Ich bin sehr dankbar für diese Einblicke, dafür, einen anderen Arbeitsalltag und eine andere Unternehmenskultur kennenlernen zu dürfen. Es gibt mir die Gelegenheit zu reflektieren, was mir persönlich in meiner Arbeit wichtig ist, was ich hier vermisse und was ich vielleicht auch mitnehme von hier für die Zeit nach meiner Rückkehr.

Bildungsgerechtigkeit?!?

Anne ist als Volunteer Expert für 2 Monate im Projekt Fadhili Teens in Mwanza / Tanzania.

Es wird in letzter Zeit häufiger diskutiert in Deutschland über den vorherrschenden Lehrermangel und über das Thema Bildungsgerechtigkeit.

Ich besuche im Rahmen meines 2-monatigen Volunteeraufenthalts hier in Tansania jede Woche mit meiner Kollegin eine öffentliche secondary school im ländlichen Raum in der Nähe von Mwanza. Wir bieten dort einen „girls club“ an, wo die Mädchen in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt werden, Aufklärung erhalten zu Themen wie Sexualität, Menstruation, Schwangerschafts- und Gewaltprävention und sich im geschützten Rahmen austauschen können.

Bei unserem Besuch diese Woche hat der Direktor von seinen Herausforderungen erzählt. Ein paar Fakten:

  • knapp 1200 Schüler:innen besuchen die Schule
  • es gibt 25 Lehrer:innen
  • davon sind 6 „science teacher“, d.h. unterrichten Mathematik, aber auch Chemie, Physik, Biologie, jedoch nur 4 in Vollzeit
  • er hat eine Bewerbung für einen part-time teacher (diese sind noch in Ausbildung) auf dem Tisch liegen, erzählte uns jedoch resigniert, dass dieser absagen werde, wenn er ihm sein Gehalt mitteilt: 150.000 tansanische Schilling (ca. 63 Euro)/Monat und lieber an eine private Schule ginge um selber sein Auskommen bestreiten zu können
  • die Kinder legen im Schnitt 6-7km Fußweg zurück für die einfache Strecke zur Schule

Unsere Tochter besucht in Köln auch eine „secondary school“ in etwa gleicher Größe. Sie läuft 15 Minuten zu Fuß zur Schule oder nimmt den Bus mit dem bezuschussten Monatsticket. Ja, es gibt mitunter Unterrichtsentfall, über den ich mich dann ärgere. Aber die ca. 1000 Schülerinnen werden von knapp 90 Lehrer:innen unterrichtet. Wie viele Mathelehrer darunter sind, weiß ich nicht genau, aber zumindest so, dass die vorgesehenen 5 Wochenstunden Mathe in der 7. Klasse in der Regel unterrichtet werden.

Diesen erweiterten Blick auf das Thema Bildungsgerechtigkeit im globalen Kontext ermöglicht mir mein Volunteer Aufenthalt hier.

Live-Session: Abenteuer Auszeit – Ecuador

Geschichten eines Volunteer Experts am 15. September 2022 live via Zoom

Quito… auf nach Südamerika… mit Manager für Menschen!

Kaum habe ich im Juni Hamburg hinter mir gelassen und habe Nordamerika bereist, geht es auch schon nach Südamerika in mein zweites Projekt mit Manager für Menschen.

Me, myself and I around the world… neugierig?
Hier gehts zum kompletten Artikel auf www.weltzauber.de

Muchos saludos!

Manuela

Live-Session: Abenteuer Auszeit – Kenya

Geschichten eines Volunteer Experts am 09. April 2022 live via Zoom

Rechtsform oder Wertevorstellung

Die Entscheidung ist gefallen. Sie wollen sich in Ihrer Auszeit sozial engagieren. Und bei der Organisation und Durchführung brauchen Sie Unterstützung. Sie haben gewisse Vorstellungen und das Internet wirft eine unglaubliche Bandbreite an Möglichkeiten und Organisationen aus.

Da ist es nicht ganz einfach, sich im Dschungel der Anbieter zurecht zu finden. Und irgendwann stellt sich die Frage: Was macht eigentlich eine gute Freiwilligenagentur aus? Und welche ist die richtige für mich und meine Bedürfnisse?

Auf was Sie bei der Wahl achten und welche Fragen Sie im Vorfeld stellen sollten, habe ich in einem Artikel in der aktuellen Ausgabe von Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste erörtert.

Sie brauchen Unterstützung bei der Auswahl der passenden Agentur?
Dann fordern Sie hier Ihre Checkliste an.

Soziales Engagement in Deutschland

In der Regel vermitteln wir nur Berater auf Zeit ins Ausland. Aktuell haben wir aber eine Anfrage einer unserer Projektpartner vorliegen, die Unterstützung in Deutschland benötigen.

Du wohnst in München und möchtest dich in deiner Freizeit gerne sozial engagieren.
Du bist davon überzeugt, dass du mit deinem Wissen, deiner Erfahrung und Kommunikationsstärke nachhaltig etwas bewegen kannst?
Dann bieten wir dir eine Möglichkeit, wie du deine Freizeit sinnvoll durch soziales Engagement gestalten kannst.

Leiter der Regionalgruppe München gesucht!

Zur Stellenausschreibung geht es hier…

Wozu braucht es Marketing?

Wozu braucht es Marketing?
Unser Berater auf Zeit hat in Peru erneut einen Marketing-Workshop für indigende Kunsthandwerker durchgeführt.
 
Wie der Workshop ablief und wieviel Spaß die Truppe hatte, lesen Sie hier:

Festival und Abschiedsschmerz

Von Januar bis März 2018 war unser Berater auf Zeit Richard in Camphill West/Südafrika und hat dort in einem Community Projekt unterstützt.

 

Teil 3 von 3:
Festival und Abschiedsschmerz

Während die Wochen vergehen und sich die Dinge in der Molkerei in afrikanischem Tempo entwickeln, wird das Sommerfestival des Camps vorbereitet. Ich merke wie sehr sich die Bewohner über das Ereignis freuen und wie unermüdlich vorbereitet und dafür geworben wird. Sehr zu meinem Bedauern bedeutet der Fokus auf das Festival auch die Vernachlässigung dringender Arbeiten in der Molkerei. In der Zwischenzeit habe ich Gelegenheit, mir Kapstadt näher anzuschauen, sowie auf den Tafelberg zu steigen und den Bloubergstrand zu besuchen. Doch auch im Camp wird es nicht langweilig: Nach einer Reihe merkwürdiger Krankheitsfälle über Nacht kommen wir einer verdorbenen Tranche Joghurt auf die Spur, welche fast ein Drittel der Bewohner für eine Woche außer Gefecht setzt. Die Umsetzung von Verbesserungen verzögert sich sehr, auf der Suche nach neuen gebrauchten Teilen komme ich mir wie ein Schrottsammler vor. Und ich verzweifle am internen Bestellsystem, das in punkto Bürokratie und Komplexität jeden deutschen Verwaltungsapparat dagegen wie Amazon aussehen lässt. Nach zwei Monaten kommt das bestellte Büromaterial und der Aktenberg kann in Angriff genommen werden. Fehlt nur noch das dringend benötigte Reinigungsmaterial, verdringlicht durch etliche Borstenteile in Joghurt und Milch. Obwohl es so etwas wie einen Kunden- und Beschwerdeservice nicht gibt, führt der Kundendruck hier letztendlich auch zur Einsicht, an der Hygiene nicht zu sparen.

Die vorletzte Woche steht ganz im Zeichen des Festivals und alle fiebern dem Happening entgegen. Ich freue mich sehr darauf, mehr als nur den Arbeitsalltag der Bewohner zu erleben und den Spirit der Solidarität und des Miteinanders kennenzulernen. Leider macht mir mein Verdauungstrakt einen Strich durch die Rechnung. Aber in den Gesichtern aller sehe ich wie unvergesslich der Abend für sie war. Unvergesslich sind auch die vielen Geschichten um das Festival herum, von stürmischen Romanzen bis hin zu den fehlenden Spirituosen, deren Verbleib nie restlos aufgeklärt werden konnte.

Die letzte Woche wurde zu meiner schwersten, denn der Abschied stand an. Und das Abschiednehmen von so gastfreundschaftlichen und liebgewonnenen Menschen fällt schwer, besonders wenn sie jemanden nicht gehen lassen wollen. So hatte ich fast jeden Abend eine Abschiedsfeier, mal im großen und mal im kleinen Kreis. Mein Entschluss, das Camp wieder zu besuchen steht fest, nicht als Berater, sondern als Freund.

Am Donnerstag vor Ostern sitze ich schon wieder im Flugzeug zurück und resümiere über meinen Aufenthalt. Drei Monate sind wie im Flug vergangen und ich vermisse jetzt schon Brais mit halben Kühen auf dem Grill, Wein mit Eiswürfeln und die lustigen damit gefüllten Abende. Etwas kritischer bin ich mit dem Resümee meiner Leistung vor Ort. Viel habe ich nicht letztendlich nicht bewegen können, aber ich hoffe, dass ich durch meine Arbeit Anreize für weitere Projekte, sowie ein Verständnis für strukturiertes und steuerbares Arbeiten, sowie die Wichtigkeit von Informationsmanagement und Dokumentation schaffen konnte. Es fällt nicht schwer mit dem Finger auf die Unzulänglichkeiten überall im Camp zu zeigen, aber ich bin froh, mich dafür entschieden zu haben. Ich habe in diesen drei Monaten mehr über andere Menschen, freiwilliges Engagement, unterschiedliche Kulturen und letztendlich mich selbst gelernt als jemals zuvor.

Schlagwortarchiv für: Freiwilligenarbeit 30+